| | Lern- und ArbeitstechnikenPersönliches Leistungspotential Lern- und Lesetipps, usw. Eckehard Müller, 18.12.2014 Download Volltext (PDF) Sich konzentrieren heißt.... Tipps zur besseren Konzentration Eva-Maria Schumacher, 16.12.2014 Download Volltext (PDF) Befähigen statt belehren - Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen Neuerscheinung im Frühjahr 2014 Tobina Brinker, 13.02.2014 Hinweise und Anleitungen für eine moderne Hochschullehre - mit 66 Methodenkarten Download Volltext (PDF) 12 Prinzipien des gehirngerechten Lernens Lerntipps Eva-Maria Schumacher, 19.03.2008 Workshop-Unterlage zum Lernen und zur Gestaltung von Lehre Download Volltext (PDF) Schreiben und Lesen im Studium Maria-Anna Worth, 02.03.2007 Hilfen und praktische Hinweise für Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten sowie für alles über Schreiben und Lesen im Studium von Maria-Anna Worth, FH Köln: Der Text über Schreiben und Lesen im Studium richtet sich vorallem an Studierende und gibt praktische Tipps in humorvoller und gut nachvollziehbarer Art über Vorgehen, Schreiben, Formulieren usw. Download Volltext (PDF) Unterschiedliche Lernstile Eva-Maria Schumacher, 12.12.2006 Übersicht über verschiedene Lernstile nach Häuptle-Barceló Download Volltext (PDF) Lernkontrakt Eva-Maria Schumacher, 28.06.2006 Beispiel für einen Lernvertrag zwischen Einzelpersonen und Gruppen Download Volltext (PDF) Tipps zum Einsatz eines Lerntagebuchs Eva-Maria Schumacher, 23.05.2006 Was muß ich beachten, wenn ich ein Lerntagebuch in meiner Veranstaltung einsetzen möchte? Download Volltext (PDF) Lernstrategien herausfinden Eva-Maria Schumacher, 10.05.2006 Arbeitsblatt zu Lernstrategien Download Volltext (PDF) Gehirngerechtes Lern- und Wissensmanagement Eva-Maria Schumacher, 26.04.2006 Wann ist Lernen für den Lernenden wertvoll? Was muss ich bedenken, damit das Lernen sinnvoll gestaltet wird? Download Volltext (PDF) Übersicht über die Schlüsselkompetenzen in einem Studiengang Tobina Brinker, 05.04.2006 Wie, wann und in welchem Umfang werden welche Schlüsselkompetenzen in einem Studiengang gefördert? (Beispiel zum Überblick) Download Volltext (PDF) Formular zur Erfassung von Schlüsselkompetenzanteilen Tobina Brinker, 05.04.2006 Welche Schlüsselkompetenzen werden in welchem Modul schon trainiert? Beispiel für ein Formular Download Volltext (PDF) Einige Worte zur eMail-Kommunikation Eva- Maria Schumacher, 21.12.2005 Was sollte ich bei eMails beachten, damit eMail-Schreiben und -Lesen nicht zum Zeitfresser entartet. Download Volltext (PDF) Arbeitsblatt Bildungstest Eva-Maria Schumacher, 22.11.2005 Zur Förderung der Aufmerksamkeit beim Lesen, gute Übung für die Bearbeitung von Klausuren Download Volltext (PDF) 10 Gebote für gehirngerechtes Lernen Eva-Maria Schumacher, 25.10.2005 Was muss ich bedenken, um das Lernen so zu gestalten, dass es effektiv ist? Download Volltext (PDF) Arbeitsvereinbarung für das Lernen und Lehren Eva-Maria Schumacher, 24.11.2004 Das Papier ist zur Verständigung zwischen Dozenten und Studierenden zu Beginn einer Lehrveranstaltung gedacht. Download Volltext (PDF) Lernstrategien Martina Schmeink, 03.11.2004 Paper von Studierenden der FH Gelsenkirchen über Lernstrategien und Motivation Download Volltext (PDF) Prüfungsangst Martina Schmeink, 04.10.2004 Text von Studierenden entwickelt zum Thema Prüfungen Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik MindMapping Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist Mindmapping? Wie setze ich es ein? Was muss ich dabei bedenken? Download Volltext (PDF) Lerntipps für Studienanfänger Beitrag aus der Einführungswoche für Erstsemester Tobina Brinker, 07.01.2004 Einführung mit Hinweisen zur Lernorganisation und zum Arbeitsverhalten in Stichworten Download Volltext (PDF) Namensschild Lernerfolg Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Ein Namensschild, was auf der Rückseite 10 Tipps zum eigenen Lernerfolg enthält. Download Volltext (PDF) Mit fünf Sinnen wahrnehmen Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Wie kann ich das Wahrnehmen mit allen 5 Sinnen unterstützen und was muss ich dabei beachten? Download Volltext (PDF) Visualisierung Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Was benötige ich für eine gelungene Visualisierung? Vor- und Nachteile verschiedener Medien, geeignete Medienauswahl Download Volltext (PDF) Lern- und Arbeitstechniken Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 10.07.2003 Wie analysiere ich meine Lerngewohnheiten? Was ist effektives Mitschreiben in Vorlesungen? Wie gehe ich an ein Buch heran? Tipps ums Lernen usw. Download Volltext (PDF) |