| | MethodenUnterschiede bei Lehrgesprächen und Diskussionen Eva-Maria Schumacher, 01.03.2017 Unterschiede bei Lehrgesprächen und Diskussionen Download Volltext (PDF)
Lehrgespräche und Diskussionen - Methoden
Eva-Maria Schumacher, 01.03.2017 Eine Sammlung von Methoden für Lehrgespräche und Diskussionen Download Volltext (PDF)
Methodenglossar 2014 Eva-Maria Schumacher & Tobina Brinker, 06.03.2014 Eine Sammlung von aktivierenden und kompetenzorientierten Methoden. Download Volltext (PDF) Befähigen statt belehren - Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen Neuerscheinung im Frühjahr 2014 Tobina Brinker, 13.02.2014 Hinweise und Anleitungen für eine moderne Hochschullehre - mit 66 Methodenkarten Download Volltext (PDF) Moderation als Führungsaufgabe Unterlage für Studierende Eckehard Müller, 13.11.2012 Eine Einführung in die Moderationsmethode für Studierende Download Volltext (PDF) Tipps für die aktivierende Gestaltung der Lehre Eva-Maria Schumacher, 18.04.2012 Kleine Tipps zur Aktivierung Ihrer Lehre Download Volltext (PDF) Lerntipps nach Verena Steiner Eva-Maria Schumacher, 21.07.2011 10 Tipps für erfolgreiches Lernen Download Volltext (PDF) Umgang mit Lernwiderständen Eva-Maria Schumacher, 21.07.2011 Lernwiderstände in konstruktive Lernprozesse umwandeln Unterlagen zum Vortrag Download Volltext (PDF) Methodenglossar Eva-Maria Schumacher, 03.05.2011 Methodenübersicht für Aktivierung der Lernenden in Lehrveranstaltungen Download Volltext (PDF) Verschiedene Lernstiele Eva-Maria Schumacher, 16.12.2010 Unterschiedliche Lernstiele müssen in der Lehre Berücksichtigung finden. Welche gibt es und wie sehen die Unterschiede aus? Methodenpool 12: Gruppenarbeitsformen Eva-Maria Schumacher, 30.08.2010 Letztes Kapitel des Methodenpools Welche Gruppenarbeitsformen gibt es und welche sind für meine Gruppe geeignet? Download Volltext (PDF) Methodenpool 11: Seminar im Seminar Eva-Maria Schumacher, 15.06.2010 Eine Methode zur Variation der üblichen Lehrveranstaltung Download Volltext (PDF) Methodenpool 10: Pool-Diskussion Eva-Maria Schumacher, 14.01.2010 Wo ist diese Methode geeignet, was müssen Sie bedenken? Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - Dezember 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 30.11.2009 Vernetzen Sie Inhalte! Download Volltext (PDF) Methodenpool 9: Lerntempoduett Eva-Maria Schumacher, 30.11.2009 Umgang mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeiten Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - November 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 03.11.2009 Gehen Sie auf verschiedene Lernstile ein! Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - September 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 01.09.2009 Machen Sie regelmäßig Pausen! Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - August 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 03.08.2009 Gehen Sie den Dingen auf den Grund! Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - Juli 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 03.07.2009 Geben Sie regelmäßig Rückmeldung! Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - Juni 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 29.05.2009 Beachten Sie Gefühle! Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - Mai 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 29.04.2009 Lehren Sie mit allen Sinnen! Download Volltext (PDF) Methodenpool 8: Das Lead-Learner-Konzept Eva-Maria Schumacher, 20.04.2009 Das Lead-Learner-Konzept ermöglicht in großen Gruppen wie Vorlesungen eine Interaktion zu Pflegen. Einsatzmöglichkeiten werden hier gezeigt. Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - April 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 31.03.2009 Wiederholen Sie Wichtiges! Download Volltext (PDF) Jubiläumskalender - Februar 2009 Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 03.02.2009 Machen Sie Ziele und Vorgehen transparent! Download Volltext (PDF) Methodenpool 7: Lernteamcoaching Eva-Maria Schumacher, 13.01.2009 Wie sieht Lernteamcoaching (LTC) aus, wo können Sie es einsetzen, was müssen Sie beachten? Download Volltext (PDF) Methodenpool 6: Problembasiertes Lernen Eva-Maria Schumacher, 27.11.2008 Einsatzmöglichkeiten des problembasierten Lernens - kurz und knapp! Download Volltext (PDF) Methodenpool 5: Stationenlernen Methoden für die Hochschullehre Eva-Maria Schumacher, 21.10.2008 Teil 5 der Methodenreihe Beschreibung der Methode in Kurzform mit Literaturhinweis Download Volltext (PDF) Methodenpool 4: Gruppenpuzzle/Jigsaw Methoden für die Hochschullehre Eva-Maria Schumacher, 19.09.2008 Methode zur Aktivierung von Gruppen Download Volltext (PDF) Methodenpool 3: Kleingruppen-Metthoden Eva-Maria Schumacher, 02.09.2008 Teil 3 der Methodenreihe 7 verschiedene Kleingruppenmethoden werden vorgestellt. Download Volltext (PDF) Methodenpool 1: Archäologen-Kongress Methoden für die Hochschullehre Eva-Maria Schumacher, 23.06.2008 Start einer kleinen Methoden-Reihe Beschreibung der Methode und Einsatzmöglichkeiten Download Volltext (PDF) Didaktisches Leitbild für kompetenz-und lernerorientiertes Lernen Didaktik Eva-Maria Schumacher, 22.04.2008 Was muss ich beim kompetenz-und lernerorientierten Lernen bedenken? Was sind dabei die Aspekte der Didaktik und Methodik?....Workshop-Unterlage Download Volltext (PDF) 12 Prinzipien des gehirngerechten Lernens Lerntipps Eva-Maria Schumacher, 19.03.2008 Workshop-Unterlage zum Lernen und zur Gestaltung von Lehre Download Volltext (PDF) Aktivieren, um die Aufmerksamkeitskurve (wieder) zu erhöhen Methodische Tipps für Vorlesungen Eva-Maria Schumacher, 01.02.2008 Kleine Tipps für große Vorlesungen Download Volltext (PDF) Begleitetes Selbststudium Eva-Maria Schumacher, 09.11.2007 was muss ich beachten, wenn ich diese Methode anwende? Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten Download Volltext (PDF) Aufmerksamkeitswecker für Vorträge und Präsentationen Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 24.09.2007 Anregungen für die Anfangssituation zum Ausprobieren Download Volltext (PDF) Fallstudien für den Einsatz von Kreativitätstechniken Tobina Brinker, 28.06.2007 Übungen für den Umgang mit Kreativitätstechniken Download Volltext (PDF) Action Learning for Facility managers Peter W. G. Ruepert, 27.03.2007 Beschreibung, Einsatz und Erfahrungen mit der Methode des Action Learning an der Saxion Hogescholen in Deventer Download Volltext (PDF) Großgruppenmethoden - Überblick Eva-Maria Schumacher, 23.10.2006 Überblick über verschiedene Methoden besonders für große Gruppen Download Volltext (PDF) Lernkontrakt Eva-Maria Schumacher, 28.06.2006 Beispiel für einen Lernvertrag zwischen Einzelpersonen und Gruppen Download Volltext (PDF) Tipps zum Einsatz eines Lerntagebuchs Eva-Maria Schumacher, 23.05.2006 Was muß ich beachten, wenn ich ein Lerntagebuch in meiner Veranstaltung einsetzen möchte? Download Volltext (PDF) Didaktische Gesprächsführung Tobina Brinker, 21.12.2005 Was ist wichtig, wenn ich Gespräche in Lehrveranstaltungen einsetzen möchte? Impulse, Fragen und Gesprächsleitung Download Volltext (PDF) Arbeitsaufträge bei Gruppenarbeiten Eva-Maria Schumacher, 25.10.2005 Was muss ich beachten, wenn ich Gruppen Aufgaben gebe? Download Volltext (PDF) Konzipieren und Strukturieren von Lehrveranstaltungen Tobina Brinker, 20.06.2005 In diesen Workshop-Unterlagen lernen Sie die 5 Planungsschritte für die Konzeption einer Lehrveranstaltung kennen: Lernziele, Inhalte, Methoden, Medien und den Lernerfolg. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) HDW-Basiskurs Tobina Brinker & Christian Willems, 21.04.2005 Workshop-Unterlage zum hochschuldidaktischen Basiskurs Download Volltext (PDF) Team Teaching als Projekt - Die Realisierungsphase Heike Bader, 21.04.2005 Selbststudienmaterial - Teil 3 von 4 Teilen Download Volltext (PDF) Team Teaching als Projekt - Die Abschlussphase Heike Bader, 21.04.2005 Die letzte Phase im Projekt - Teil 4 von 4 - Selbststudienmaterial Download Volltext (PDF) Teamteaching - Die Definitionsphase Phase 1 von 4 Heike Bader, 01.03.2005 Material zu Selbststudium zur ersten von vier Phasen im Teamteaching Download Volltext (PDF) Teamteaching - Die Planungsphase Die zweite der vier Phasen im TeacmTeaching-Projekt Heike Bader, 01.03.2005 Teamstruktur, Thematische Struktur, Organisationsstruktur usw. Download Volltext (PDF) Team Teaching und Rollen beim Team Teaching Selbststudienmaterial Heike Bader, 08.02.2005 Unterlagen zum Team Teaching Download Volltext (PDF) Einführung in Team Teaching Was ist Team Teaching? Heike Bader, 17.01.2005 Einführung in das Lehren im Team, was ist zu bedenken, was ist anders als beim Lehren als Einzelperson und vieles mehr.... Download Volltext (PDF) Lernposter zur Methodensammlung Angemessene Methoden in der Erwachsenenbildung Tobina Brinker und Studierende der TU Braunschweig, 20.12.2004 Die Methode Lernposter angewendet zur Sammlung von geeigneten Methoden in der Erwachsenenbildung - Beispiele Download Volltext (PDF) Arbeitsvereinbarung für das Lernen und Lehren Eva-Maria Schumacher, 24.11.2004 Das Papier ist zur Verständigung zwischen Dozenten und Studierenden zu Beginn einer Lehrveranstaltung gedacht. Download Volltext (PDF) Gruppenarbeit Workshop-Unterlage Sabine Marx, 03.11.2004 Workshop-Unterlage aus einem Workshop an der TU Braunschweig über die Methode Gruppenarbeit Download Volltext (PDF) Fragen formulieren in der Lehre Eva-Maria Schumacher, 15.06.2004 Wie formuliere ich Fragen angemessen? Was will ich damit erreichen? Welche Art der Frage passt am besten? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechniken - Einführung Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Eine Einführung in Kreativität, Kreativitätsmanagement und den Einsatz von Kreativitätstechniken. Download Volltext (PDF) Kreativitätstechniken - Anwendung Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Wie wenden Sie Kreativitätstechniken an? Welche Fehler sollten Sie vermeiden? Welche Rolle haben Sie als Moderator/in dabei? Download Volltext (PDF) Bausteine der Kreativität Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist Kreativität? Worauf sollten Sie achten? 4 Bausteine sind wichtig. Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Little Methode Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist unter der Little-Methode zu verstehen? Wie und wo kann ich sie einsetzten? Was muss ich beachten? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Worst-Case-Methode Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist die Worst-Case-Methode? Was sollten Sie beim Einsatz beachten? Was bringt sie? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Osborne-Methode Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was verbirgt sich hinter der Osnorne-Methode? Was bringt sie? Was muss ich beim Einsatz bedenken? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik MindMapping Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist Mindmapping? Wie setze ich es ein? Was muss ich dabei bedenken? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Reizwort-Methode Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was versteht man unter der Reizwort-Methode? Wofür kann ich sie einsetzen? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Synektik-Methode Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist die Synektik-Methode? Wo kann man sie einsetzen? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Morphologischer Kasten Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was müssen Sie beim Einsatz dieser Methode beachten? Was bringt sie? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Lexikon-Methode Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist die Lexikon-Methode? Was müssen Sie bei ihrem Einsatz beachten? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Progressive Abstraktion Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was verbirgt sich dahinter? Was sollten Sie beim Einsatz beachten? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Fragenkaskade Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist eine Fragenkaskade? Was bringt sie für die Kreativität? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Disney-Methode Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was verbirgt sich hinter der Disney-Methode? Was müssen Sie beim Einsatz beachten? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Denkhüte Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Wie können Sie mir Denkhüten Kreativität erzeugen? Was haben die 5 Hüte für eine Funktion dabei? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik Brainstorming Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was müssen Sie beim Brainstorming beachten? Wo ist der Einsatz sinnvoll? Download Volltext (PDF) Kreativitätstechnik 653-Methode Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Was ist das? Wann kann ich es sinnvoll einsetzen? Download Volltext (PDF) Kreativität: Bewertung und Beurteilung der gesammelten Ideen Eva-Maria Schumacher, 19.05.2004 Wenn Sie genügend Ideen gesammelt haben, müssen Sie sie auch bewerten. Vorschläge zum Vorgehen usw. finden Sie hier. Download Volltext (PDF) Problemorientiertes Lernen (POL) Sabine Marx, 25.11.2003 Workshop-Unterlage zum Problemorientierten Lernen, Fallstudien, Hinweise zur Fallkonstruktion, zur Rolle des POL-Moderators usw. Download Volltext (PDF) Ebenen des Lehrens und Lernens Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Was passiert beim Lehren und Lernen? Was vollzieht sich auf welchen Ebenen? Download Volltext (PDF) Die Moderationsmethode Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Wie setze ich die Moderationsmethode ein? Welche Phasen der Moderation gibt es und was sind meine Aufgaben als Moderator? Download Volltext (PDF) Gehirn und Lernen Christian Willems, 11.07.2003 Wie geschieht Lernen? Was passiert im Gehirn? Konsequenzen für das Lehren und Lernen Download Volltext (PDF) Wissenschaftliche Hausarbeiten und Thesenpapiere Tobina Brinker & Hanno Conring, 11.07.2003 Was muss ich beachten, wenn ich eine Hausarbeit bzw. ein Thesenpapier entwickele? Download Volltext (PDF) Aktivieren und Motivieren Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Mindmap zum Themenbereich Motivieren und Aktivieren Download Volltext (PDF) Namensschild Lernerfolg Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Ein Namensschild, was auf der Rückseite 10 Tipps zum eigenen Lernerfolg enthält. Download Volltext (PDF) Lehren und Lernen mit NLP Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Wie kann ich neurolinguistisches Programmieren (NLP) in der Lehre sinnvoll einsetzen? Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung usw. Download Volltext (PDF) Grundlagen der Transaktionsanalyse Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Einführung in die Transaktionsanalyse Download Volltext (PDF) Vorlesungen optimal gestalten Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Tipps zur Aktivierung in großen Lehrveranstaltungen Download Volltext (PDF) Vorteile des aktivierenden Lehrens und Lernens Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Vorteile der aktivierenden Methoden im Überblick und Vergleich Download Volltext (PDF) Vortragen und Erklären in Lehrveranstaltungen Tobina Brinker, 11.07.2003 Wie gestalte ich eine gute Erklärung, worauf muss ich bei darbietenden Lehrmethoden achten? Wie erhalte ich den roten Faden in den Lehrveranstaltungen? Workshop-Unterlage Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) Mit fünf Sinnen wahrnehmen Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Wie kann ich das Wahrnehmen mit allen 5 Sinnen unterstützen und was muss ich dabei beachten? Download Volltext (PDF) Rhetorik und Vorträge halten Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Wie halte ich einen optimalen Vortrag? Was muss ich bei der Vorbereitung bedenken? Worauf muss ich bei der Rede achten? Tipps für Lampenfieber usw. Download Volltext (PDF) Visualisierung Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 11.07.2003 Was benötige ich für eine gelungene Visualisierung? Vor- und Nachteile verschiedener Medien, geeignete Medienauswahl Download Volltext (PDF) Fragetechniken Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 10.07.2003 Verschiedene Frageformen und Fragetechniken Download Volltext (PDF) Lern- und Arbeitstechniken Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 10.07.2003 Wie analysiere ich meine Lerngewohnheiten? Was ist effektives Mitschreiben in Vorlesungen? Wie gehe ich an ein Buch heran? Tipps ums Lernen usw. Download Volltext (PDF) Feedback geben und nehmen Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher, 10.07.2003 Feedbackregeln für Workshops usw. Download Volltext (PDF) Lehre aktiv gestalten Tobina Brinker, 02.07.2003 Diese Workshop-Unterlagen zeigen auf, wie Sie Lehre aktivierend gestalten können, und mit welchen Methoden Sie auch in großen Lehrevranstaltungen kurze Aktivierungsphasen einbauen können. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) |