| | KonzeptionDigital, analog und hybrid befähigen - Neue Ideen für die Hochschullehre Neuausgabe im hybriden Format mit über 100 Methodenkarten hdw Tobina Brinker, 25.05.2022 Hinweise und Anleitungen für die moderne Hochschullehre Download Ankündigung (PDF)
Das aktuelle Lern-ZIMMER-Plakat im DIN A3 Format Neu überarbeitet im Frühjahr 2022 hdw Tobina Brinker, 25.05.2022 Alle Konzeptionsschritte auf einen Blick mit digitalen, analogen und hybriden Lernformaten Download Poster DIN A3 (PDF)
Das aktuelle Lern-ZIMMER-Plakat im DIN A4 Format Neu überarbeitet im Frühjahr 2022 hdw Tobina Brinker, 25.05.2022 Alle Konzeptionsschritte auf einen Blick mit digitalen, analogen und hybriden Lernformaten Download Poster DIN A4 (PDF)
Befähigen statt belehren - Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen Neuerscheinung im Frühjahr 2014 hdw Tobina Brinker, 13.02.2014 Hinweise und Anleitungen für eine moderne Hochschullehre - mit 66 Methodenkarten Download Volltext (PDF) Umgang mit Lernwiderständen construktif Eva-Maria Schumacher, 21.07.2011 Lernwiderstände in konstruktive Lernprozesse umwandeln Unterlagen zum Vortrag Download Volltext (PDF) Didaktisches Leitbild für kompetenz-und lernerorientiertes Lernen Didaktik constructif Eva-Maria Schumacher, 22.04.2008 Was muss ich beim kompetenz-und lernerorientierten Lernen bedenken? Was sind dabei die Aspekte der Didaktik und Methodik?....Workshop-Unterlage Download Volltext (PDF) Übersicht über die Schlüsselkompetenzen in einem Studiengang hdw Tobina Brinker, 05.04.2006 Wie, wann und in welchem Umfang werden welche Schlüsselkompetenzen in einem Studiengang gefördert? (Beispiel zum Überblick) Download Volltext (PDF) Formular zur Erfassung von Schlüsselkompetenzanteilen hdw Tobina Brinker, 05.04.2006 Welche Schlüsselkompetenzen werden in welchem Modul schon trainiert? Beispiel für ein Formular Download Volltext (PDF) Das Lern-ZIMMER-Plakat im DIN A3-Format hdw Tobina Brinker, 26.09.2005 Ausdruck auf DIN A 3, Alle Schritte zur Konzeption von Lehrveranstaltungen auf einen Blick! Download Volltext (PDF) Konzipieren und Strukturieren von Lehrveranstaltungen Tobina Brinker, 20.06.2005 In diesen Workshop-Unterlagen lernen Sie die 5 Planungsschritte für die Konzeption einer Lehrveranstaltung kennen: Lernziele, Inhalte, Methoden, Medien und den Lernerfolg. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) Umgang mit Zeitknappheit und Stofffülle Tobina Brinker, 20.06.2005 In diesen Workshop-Unterlagen erhalten Sie Tipps für eine Zeitplanung, so dass Sie Herr über Ihre Zeit und Ihren Lehrstoff bleiben und nicht die Zeit Herr über Ihre Lehrinhalte wird. Download Volltext (PDF) Checkliste zum Konzipieren einer Lehrveranstaltung Tobina Brinker, 20.06.2005 Die Checkliste enthält auf einer Seite alle wichtigen Punkte von den Zielen, Inhalten und Methoden bis hin zur Ankündigung und Raum- und Medienplanung. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) Arbeitshilfe zur Semesterplanung einer Lehrveranstaltung Tobina Brinker, 20.06.2005 Dies ist ein Vorschlag für eine Arbeitshilfe zur Planung des Lehrstoffs über ein Semester. Es sollte Ihren Rahmenbedingungen und Vorlieben angepasst werden, wenn Sie es verwenden möchten. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) Arbeitshilfe zur Planung einer einzelnen Lehrveranstaltung Tobina Brinker, 20.06.2005 Diese Arbeitshilfe sollte Ihren Rahmenbedingungen und Vorlieben angepasst werden, wenn Sie sie einsetzen möchten. Sehen Sie es als Vorschlag - besonders die Zeiteinteilung-, wie Sie Ihren Stoff über die Länge einer Lehrveranstaltung sinnvoll einteilen können. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) Arbeitshilfe zur Ziel-, Inhalts- und Methodenplanung über ein Semester Tobina Brinker, 20.06.2005 Dieser Vorschlag für die Planung von Zielen, Inhalten, Methoden, Medien und die Überprüfung des Lernerfolgs für ein ganzes Semester ist als Arbeitshilfe gedacht, die Sie Ihren Arbeitsvorlieben und Rahmenbedingungen anpassen sollten. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) Arbeitshilfe zur Planung von Zielen, Inhalten und Methoden für eine Veranstaltung Tobina Brinker, 20.06.2005 Diese Arbeitshilfe ist ein Vorschlag für die Planung von Zielen, Inhalten und Methoden sowie Medien und die Überprüfung des Lernerfolgs für eine Veranstaltung. Wenn Sie diese Arbeitshilfe verwenden möchten, passen Sie sie Ihren Vorlieben und Rahmenbedingungen an. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) HDW-Basiskurs hdw Tobina Brinker & Christian Willems, 21.04.2005 Workshop-Unterlage zum hochschuldidaktischen Basiskurs Download Volltext (PDF) Lehre aktiv gestalten Tobina Brinker, 02.07.2003 Diese Workshop-Unterlagen zeigen auf, wie Sie Lehre aktivierend gestalten können, und mit welchen Methoden Sie auch in großen Lehrevranstaltungen kurze Aktivierungsphasen einbauen können. Nach Grundideen von PD Dr. Jürgen Osterloh und Dr. Hartmut Thiele (beide TU Braunschweig) Download Volltext (PDF) |